22655 |
karnool |
drijftol:
karnol (Q278p Welkenraedt),
karnool (Q253p Montzen),
karnōl (Q255p Kelmis, ...
Q278p Welkenraedt,
Q278p Welkenraedt),
kornó:l (Q253p Montzen),
21, 22
koͅrnōl (Q253p Montzen, ...
Q253p Montzen),
Eupen-Land teilweise k\\rno:l
kərnōl (Q284p Eupen),
Für Kerkrade, Simpelveld, Vijlen, Vaals, Kelmis, Montzen, Welkenraad, Eijnatten, Raeren, Aachen, Kohlscheid, Herzogenrath, Münsterbusch und Schleckheim (knoor) belegten wir karnool, knool, knoor, knouël. Die von Müller-Weitz und Rovenhagen angeführten Formen knöulche, knoielche, Plur. knöuelcher Frucht der Kornelkirsche weisen uns hier den Weg zur Erklärung. Die Kreisel wurden, wie uns ein sechzigjähriger Kerkrader mitteilte, früher vielfach aus Kornelholz geschnitzt. Um das Brummgeräusch zu verstärken, machten die Jungen mehrere Einkerbungen im Holz. Die betreffenden Formen liessen sich leicht erklären aus franz. corniole Kornelkirsche, das über karniool, kernool, krnool zu knool, und durch Diphthongierung zu knouël wurde.
karnool (Q255p Kelmis, ...
Q253p Montzen,
Q278p Welkenraedt),
priktol:
karnool (Q253p Montzen, ...
Q253p Montzen,
Q278p Welkenraedt),
karnōl (Q278p Welkenraedt),
kornó:l (Q253p Montzen),
(21)
karnōl (Q278p Welkenraedt),
21, 22
koͅrnōl (Q253p Montzen, ...
Q253p Montzen),
zie 21)
kərnōl (Q284p Eupen)
III-3-2
|
|